Der Kanu-Club Lingen wurde im Jahr 1973 in einer Gaststätte in Wachendorf gegründet. Anfangs war er ein reiner Familienverein. Doch schon bald wurde erkannt, dass ein Verein nur dann dauerhaft bestehen kann, wenn er sich auch aktiv um die Jugendförderung bemüht. Aus diesem Grund wurde die Jugendarbeit in die Satzung aufgenommen – eine Entscheidung, die den Verein bis heute prägt.
Im Laufe der Jahre hat sich der Verein stetig weiterentwickelt. Heute sind Mitglieder aller Altersgruppen vertreten – von zwei bis 92 Jahren.
Zu Beginn lag der Schwerpunkt auf dem Wanderpaddeln. Es wurden Tages- und Wochenendtouren auf der Ems, der Hase, der Großen Aa, der Weser und weiteren norddeutschen Flüssen angeboten. Dabei stand und steht bis heute stets der Spaß am Paddeln im Vordergrund. Wer Medaillen oder Abzeichen anstrebt, ist bei uns eher fehl am Platz – bei uns zählen Geselligkeit, Gemeinschaft und die Verbundenheit mit der Natur.
Am 11. März 1983 erhielt der Verein von der Stadt ein eigenes Grundstück in Reuschberge an der Ems. Dort errichteten die damaligen – und teilweise auch noch heutigen – Mitglieder in Eigenleistung das Vereinshaus, das bis heute das Zentrum unseres Vereinslebens ist.
Im Jahr 1993 entdeckte eine Gruppe junger Vereinsmitglieder das Wildwasserpaddeln für sich – und damit auch für den Verein. Schnell zeigte sich, dass diese dynamische und spannende Disziplin besonders Jugendliche begeistern konnte. Das Surfen auf der Welle und das sogenannte „Kerzen“ im Wildwasser üben bis heute eine große Faszination aus. Daher wurde der Bereich Wildwasser konsequent ausgebaut.
Gleichzeitig entwickelte sich der Wildwassersport auch weltweit weiter: Die Boote wurden immer leistungsfähiger und spezialisierter. Während anfangs vor allem das Befahren schwerer Wildwasserstrecken im Fokus stand, liegt der Schwerpunkt heute eher auf kunstvollen Moves wie Pirouetten, Kerzen oder sogar Loops.
Die moderne Bootstechnik macht es möglich: Heute ist ein Wildwasserboot kein einfaches Boot mehr, sondern ein High-Tech-Sportgerät mit präzisen Fahreigenschaften, angepasst an verschiedene Wildwasserstufen.
Dank dieser Entwicklung kann auch unsere vereinseigene Übungsstelle direkt an der Solschwelle optimal genutzt werden. Sie bietet ideale Bedingungen für das Erlernen von Grundtechniken und ersten Freestyle-Moves. Je nach Wasserstand sind dort sogar komplexe Manöver wie der Looping möglich.

